Rechtsanwalt
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
AnwaltMediator (DAA)
Gründungsgeschäftsführer des Landeswasserverbandstages Brandenburg e. V. (LWT)
Geschäftsführer des Deutschen Bundes der verbandlichen Wasserwirtschaft e. V. (DBVW)
Mitglied der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) sowie einiger Fachausschüsse
Gastmitglied in der Fachkommission Wasserwirtschaft des Deutschen Städtetags
Einigungsstellenvorsitzender nach bremischen Personalvertretungsrecht bei der Senatorin für Finanzen
Vorsitzender des Fachanwaltsausschusses für Vergaberecht bei der Rechtsanwaltskammer Bremen
Prüfer beim Gemeinsamen Prüfungsamt der Länder Freie Hansestadt Bremen, Freie Hansestadt Hamburg und Schleswig-Holstein
Referent bei zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen/
Durchführung von Inhouse-Schulungen
„Bauplanungsrecht“; in: Arnd Stiel (Hrsg.), Die zehn wichtigsten Themen für Bürgermeister, Kommunal- und Schul-Verlag, 1. Aufl. 2020
„Wasserverbandsrecht – Kommentar“, Verlag C.H.Beck, 2. Aufl. 2020 (Praxisleitfaden, veröffentlicht gemeinsam mit Dr. Arnulf Rapsch sowie RAin und FAinVerwR Claudia Brandt)
fortlaufend: Autor des Kommentars zum „Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg“ (GKGBbg), in: Paul Schumacher (Hrsg.), Kommunalverfassungsrecht Brandenburg, Loseblattsammlung (Kommunal- und Schulverlag)
„Zur Gebührenfähigkeit der Öffentlichkeitsarbeit und von Spenden- und Sponsoringtätigkeiten in der Wasserwirtschaft“;
(gemeinsam mit RA und FAVerwR Dr. Dirk Zierau, KSME, Rostock)
„Dienstleistungskonzession – neue Entwicklungen und aktuelle Rechtsprechung“;
(gemeinsam mit RA und FAVergR Torben Schustereit)
„Die Dienstleistungskonzession im Recht der Abwasserbeseitigung – ein Auslaufmodell?“;
(gemeinsam mit RA und FAVerwR Stefan Fenzel)
„Dürfen Wasserzweckverbände an ihre Mitgliedsgemeinden Konzessionsabgaben zahlen?“;
(gemeinsam mit RAin und FAinVerwR Claudia Brandt)
„Neue Entwicklungen des Eilrechtsschutzes bei Vergaben im Unterschwellenbereich“; KommJur 2011,
(gemeinsam mit RA undFAVergR Torben Schustereit)
„Anschlussbeiträge für Altanschließer bei Wasserver- und Abwasserentsorgung - wie geht es nun weiter?“; Die Kommunalverwaltung 2011,
„Der Bundesgerichtshof und die Wasserpreise“;
Der Städtetag 2010,
„Attraktives Modell in der Diskussion - Konzessionsverträge im Bereich der Abwasserbeseitigung“; Stadt und Gemeinde 2009,
(gemeinsam mit RAin und FAinVerwR Claudia Brandt)
„Anmerkungen zum Urteil des LG Stendal v. 21.09.2007 sowie zum Beschluss des OLG Naumburg v. 14.01.2008 (Kündigung eines Verbandsgeschäftsführers)“;
„Risikoverteilung ist wichtiges Merkmal - Zwei OLG-Urteile zur Abgrenzung von Konzession und Auftrag“;
„Die kommunale Anstalt“;
(gemeinsam mit RAin und FAinVerwR Claudia Brandt)
„Eilrechtsschutz bei Vergaben unterhalb der Schwellenwerte“;
(gemeinsam mit RA Detlef Ulmer,
„Ruhige Zeiten sind vorbei - Vergabe unterhalb der Schwellenwerte gerichtlich angreifbar“;
„Fliegen in den USA - Rechtliche Voraussetzungen“;
„PPP-Modelle und Leistungsstörungen“, KommunalPraxis Spezial PPP 2007,
„Rechtshandbuch für Stadtwerke von Thomas Ax u. a.“; Buchbesprechung in:
„Kritische Anmerkungen zu PPP“; Der Städtetag 2006,
Der Bremische Deichverband am rechten Weserufer von R. Großmann - Buchbesprechung in
Der Bremische Deichverband am rechten Weserufer - von R. Großmann; Buchbesprechung in Wasserwirtschaft und Abfall,
„Für wen rechnet sich PPP?“;
„Quo vadis interkommunale Zusammenarbeit?“; LKV 2005,
„Für wen rechnet sich Public Private Partnership?“; vhw Forum Wohneigentum 2004,
„Reform des Vergaberechts“; gwf Wasser-Abwasser,
„Tafelsilberveräußerung und Kommunalabgabenrecht“;
„Die kommunale Anstalt in Niedersachsen“; Rathaus und Recht 2003
„Besonderheiten bei der Gestaltung der Eröffnungsbilanz von Eigenbetrieben und deren Auswirkung auf die Entgeltkalkulation“; KStZ 2003,
„Kommunale Erschließungsgesellschaft, 'kein Dritter' im Sinne des
„Wettbewerbsausschluss für Kommunen?“; wwt 2002,
„Unter welchen Bedingungen können auch Private, was sonst bestenfalls die Öffentlichen können?“ in: Andreas Dally (Hrsg.): Wasser & Wirtschaft. Handlungsoptionen gegenüber dem Liberalisierungsdruck, Rehburg-Loccum;
„Die Veräußerung kommunalen Vermögens - ein abgabenrechtlicher Exkurs“; gwf Wasser/Abwasser 2001,
„Privatisierung öffentlicher Aufgaben und Kommunalabgabenrecht - Das Beispiel Abwasserentsorgung“; NordÖR 1998,
„Die Vollstreckung von Geldforderungen gegen die Gemeinden durch Private“; LKV 1997,
„Das Solidarprinzip bei leitungsgebundenen Ver- und Entsorgungsanlagen“; LKV 1996,
„Zwangsgelder und Bußgelder im Bereich der Kommunalverwaltung - Eine Übersicht zur Rechtslage in Brandenburg“; LKV 1996,
„Der Widerspruchsbescheid“; LKV 1996,
„Vertragliche Gestaltung bei privaten Modellen“ in: Walcha/Hermanns, Partnerschaftliche Stadtentwicklung - Privatisierung kommunaler Aufgaben und Leistungen, 1995,
„Das Brandenburgische Wassergesetz“; LKV 1995,
„Die Entflechtung der WABs“; wwt 1992,